Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
Legacy Modernisierung:
Zahlen, Daten, Fakten schaffen durch Business Intelligence Lösungen
"Bereits im ersten Kennenlerngespräch wurden wir intensiv und kompetent beraten. Die Vorteile einer umfangreichen Software-Modernisierung und der strategische Ansatz überzeugten uns sofort. Wir sind froh, in Insivio einen erfahrenen Modernisierungs-Partner sowie ein professionelles Team gefunden zu haben, das sich wirklich die Zeit genommen hat, unsere Anforderungen zu verstehen."

Einleitung:
Ein führendes Marktforschungsunternehmen stand vor der Herausforderung, sein veraltetes, selbst entwickeltes Business Intelligence (BI)-Tool zu verbessern. Nach jahrzehntelanger Nutzung stieß das in Java/Scala entwickelte Tool an seine Grenzen. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein und ein breiteres Spektrum an validen, aussagekräftigen Daten, Reports und Benchmarks anbieten zu können, hatte sich das Unternehmen für eine Modernisierung des Tools entschieden. Weder das Fachwissen zur Legacy-Modernisierung noch die erforderliche Dokumentation und IT-Ressourcen waren vorhanden. Der Kunde fragte sich: Wo und wie soll man ansetzen?
Herausforderung des Unternehmens:
Das BI-Tool des Kunden wies nach langer Nutzungsdauer signifikante Einschränkungen auf. Die fehlende Dokumentation und der Mangel an Fachwissen im Bereich der Software-Modernisierung machten es schwierig, das Tool auf den neuesten Stand zu bringen. Außerdem war die interne IT-Abteilung des Kunden nicht ausreichend besetzt, um diese umfangreichen Modernisierungsarbeiten eigenständig durchzuführen. Die Kosten für die Umsetzung des Projekts sollten zudem überschaubar und im Rahmen des Budgets bleiben.
Projektziele:
- Zukunftssicherheit: Entwicklung eines stabilen und benutzerfreundlichen BI-Tools.
- Datenverfügbarkeit: Ermöglichen der Erstellung einer unbegrenzten Anzahl fundierter, aussagekräftiger Daten, Berichte und Benchmarks.
- Kostenkontrolle: Entwicklung und Implementierung sollten in einem überschaubaren Kostenrahmen bleiben.
- Dokumentation: Erstellung einer aussagekräftigen und vollständigen Dokumentation.
- Lösungsansatz zur Implementierung: Grundlage für die erfolgreiche Durchführung der Software-Modernisierung schaffen.
Implementierte Lösung & Umsetzung:
Ursprünglich wollte der Kunde lediglich einen Java/Scala-Entwickler zur Unterstützung des internen IT-Teams anstellen, der Nachbesserungen am bestehenden Tool durchführen sollte. Nach weiterführenden Beratungsgesprächen empfahl sich jedoch eine umfassende Modernisierung des BI-Tools, um die Projektziele vollumfänglich zu erreichen.
Schritte der Umsetzung:
1. Tool-Analyse mit Hilfe eines Business-Analysten:
- Ein Business-Analyst wurde eingesetzt, um die Funktionen und Auswirkungen des Kundentools vollumfänglich zu verstehen.
- Durchführung einer Analyse des Ist-Stands der Software und die Erstellung einer vollständigen Dokumentation aller Module und Abhängigkeiten.
2. Festlegung der System-Architektur mit Hilfe eines System-Architekten:
- Ein System-Architekt wurde eingebunden, um die zukünftige Toollandschaft visuell darzustellen.
- Empfehlung des optimalen Tech Stacks (.NET und React) nach Abwägung aller Pros & Cons.
- Definition der Anzahl und Funktionen der benötigten IT-Ressourcen.
3. Projektumsetzung mit Hilfe eines IT-Koordinators:
- Einsatz agiler Methoden sowie Einführung und Nutzung eines Project Management Boards.
- Enge Zusammenarbeit und kontinuierlicher Austausch zwischen Kunde, IT-Spezialisten und IT-Koordinator.
4. Persönliche Meetings:
- Vor-Ort-Besuche beim Kunden, um das bisher Erreichte sowie Details zum weiteren Vorgehen zu erörtern.
- Stärkung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit durch persönlichen Austausch.
Zur Durchführung des Projekts wurden zunächst ein Business-Analyst und später zusätzlich noch ein System-Architekt eingesetzt. Zudem profitierte der Kunde von der Erfahrung des IT-Koordinators, der als Serviceleistung von Insivio ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung gestellt wurde.
Durch den Einsatz von agilen Methoden, der Nutzung eines Project Management Boards sowie einer ausgereiften Best-Practice und dem engen Austausch zwischen Kunde, IT-Spezialisten und IT-Koordinator hatten alle Projektbeteiligten und Teammitglieder stets den kompletten Überblick über den Projektstatus, -fortschritt und -ergebnisse. Durch den persönlichen Austausch vor Ort wurde das bereits gute Vertrauensverhältnis zum Kunden weiter gestärkt.
Ergebnis:
- Umfangreiche Dokumentation: Der Business-Analyst dokumentierte den Ist-Stand erfolgreich und zur vollsten Kundenzufriedenheit.
- Präzise Empfehlungen: Der System-Architekt formulierte präzise Informationen und Empfehlungen, die mittels Flowcharts, Tabellen und Kalkulationen visualisiert wurden.
- Fundierte Entscheidungsgrundlage: Der Kunde kann nun auf Basis dieser Informationen fundierte Entscheidungen über das weitere Vorgehen und die Umsetzung der Software-Modernisierung treffen.
Fazit und Ausblick:
Die Entscheidung zur Legacy-Modernisierung erwies sich zweifelsfrei als der richtige Ansatz für dieses komplexe Projekt, was vom Kunden auch mehrfach bestätigt wurde. Er war von der Expertise der IT-Fachkräfte beeindruckt, besonders angesichts der anfänglichen Unklarheiten, wie man eine Software-Modernisierung überhaupt angehen sollte. Sowohl der Business-Analyst als auch der System-Architekt fanden sich schnell in das BI-Tool und die Arbeitsabläufe ein und entwickelten ein tiefes Verständnis. Besonders die Ideen und Empfehlungen des System-Architekten wurden lobend hervorgehoben.
Dank dieser erfolgreichen Zusammenarbeit konnte Insivio nicht nur einen entscheidenden Meilenstein in der Projektumsetzung des Kunden erreichen, sondern auch dessen Vertrauen stärken, um sich als kompetenter Partner für Business Intelligence-Lösungen und Software-Modernisierung zu etablieren.
Kein Projekt ist zu groß, keine Herausforderung zu komplex
– wir liefern die Lösungen, die Sie weiterbringen